Stockholmer Schule

Stockholmer Schule
Schwedische Schule; Richtung der Wirtschaftswissenschaften in Schweden.
- Hauptvertreter: Lindahl,  Ohlin,  Myrdal, Lundberg.
- Bedeutung: Hauptverdienst der St.Sch. ist es, den Einfluss von  Erwartungen (d.h. die Vorausschau der im Wettbewerb stehenden Unternehmer) auf die Preisbildung untersucht zu haben. Zur Kennzeichnung der unterschiedlichen Betrachtungsweise wurde das Begriffspaar ex ante und ex post in die Theorie eingeführt. Ex-Ante-Größen sind am Anfang einer Periode erwartete bzw. geplante Größen, Ex-Post-Größen am Ende der Periode realisierte Größen. Die Abweichungen zwischen Ex-Ante- und Ex-Post-Größen, d.h. zwischen Erwartungen und Tatsachen, bestimmen den Wirtschaftsprozess (Schneider). Mithilfe dieser Begriffe können dynamische, meist makroökonomische Prozessanalysen vorgenommen werden.
- Wichtige Arbeiten der St.Sch. entstanden auch auf dem Gebiet der Preistheorie.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwedische Schule — ⇡ Stockholmer Schule …   Lexikon der Economics

  • Wilhelm-Raabe-Schule (Lüneburg) — Wilhelm Raabe Schule Lüneburg Schulform Gymnasium Gründung 1830 Ort Lüneburg Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schule Stockholm — Schulform Vorschule, Grundschule, Gymnasium Gründung 1612 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Steiger (Wirtschaftswissenschaftler) — Otto Steiger (* 12. Dezember 1938 in Dresden; † 17. Januar 2008 in Bremen) war Professor für Wirtschaftswissenschaften am Institut für Konjunktur und Strukturforschung (IKSF) an der Universität Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Erik Filip Lundberg — (* 13. August 1907 in Stockholm; † 14. September 1987) war ein schwedischer Volkswirt und Ökonom. Er verfasste wichtige Werke in der Konjunkturtheorie. Leben Lundberg studierte bei Gustav Cassel und gehörte der sogenannten Stockholmer Schule an.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erik Lundberg — Erik Filip Lundberg (* 13. August 1907 in Stockholm; † 14. September 1987) war ein schwedischer Volkswirt und Ökonom. Er verfasste wichtige Werke in der Konjunkturtheorie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lundberg Lag 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Erik Robert Lindahl — (* 21. November 1891 in Stockholm; † 6. Januar 1960 in Uppsala) war ein schwedischer Nationalökonom und Mitglied der „Stockholmer Schule“. Leben Zwischen 1942 und 1960 war er Professor an den Universitäten von Lund, Göteborg und Uppsala. Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Gartengeschichte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter Gartenkunst (Landschaftsgärtnerei, Gartengestaltung) versteht …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenkultur — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter Gartenkunst (Landschaftsgärtnerei, Gartengestaltung) versteht …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Cassel — Karl Gustav Cassel (* 20. Oktober 1866 in Stockholm; † 15. Januar 1945 in Jönköping) war ein schwedischer Professor der Volkswirtschaft. Er studierte zuerst Mathematik in Uppsala und dann Ökonomie in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”